
Sehenswürdigkeiten

Festung Königstein
Mit einer Fläche von 13 Fußballfeldern gehört die Festung Königstein zu den größten Bergfestungen Europas. Die imposante Wehranlage präsentiert vierhundert Jahre Festungsbaukunst und bietet 247 Meter hoch über der Elbe fantastische Ausblicke auf die Nationalparkregion Sächsische Schweiz, die Ausläufer des Osterzgebirges und Dresden. Zahlreiche Superlative wie die älteste erhaltene Kaserne Deutschlands, den tiefsten Brunnen Sachsens (152,5 Meter) und eine moderne Inszenierung des legendären Riesenweinfasses Augusts des Starken, das 238.600 Liter fasste, sind am Originalstandort zu entdecken.

Sächsisch-Böhmische Schweiz
Dieser Landschaft wohnt ein Zauber inne. Wer sich ihm einmal hingegeben hat, wird seine Sehnsucht nie mehr los. Herrliche Felsformationen erstrecken sich gen Himmel. Von Regen und Wind sanft abgerundet, erinnern sie an übergroße Kleckerburgen. Lang gestreckte Tafelberge, markante Vulkankegel und wildromantische Schluchten machen die Sächsische Schweiz zum Natur- und Wanderparadies. Auf über 1000 Kilometern erschließt sich ein gut markiertes Wegenetz, das Naturfreunde durch die Nationalparkregion Sächsische Schweiz führt.

Dresden
Dresden ist die Hauptstadt des Freistaates Sachsen, dem südöstlichsten der 16 deutschen Bundesländer. Nur etwa zwei Autostunden entfernt liegen im Norden die Bundeshauptstadt Berlin und im Süden Prag, die Hauptstadt Tschechiens. Die sächsische Landeshauptstadt mit ihren über 540.000 Bewohnern besitzt nicht nur eine starke kulturelle Anziehungskraft, sondern ist zugleich politisches, wirtschaftliches und wissenschaftliches Zentrum des Freistaates. So ist Dresden Heimat für zahlreiche Forschungsinstitute und Hochschulen, darunter auch die TU Dresden, die 2012 mit dem Titel Exzellenzuuniversität geadelt worden ist. (Quelle: mediaserver.dresden.de)

Barockschloss Gaußig
Schloss Gaußig ging aus einem in den Jahren vor 1713 errichteten Barockschloss hervor. Der bedeutende sächsische Baumeister Christian Friedrich Schuricht (1753-1832), der unter anderem das Neue Palais von Schloss Pillnitz entwarf, baute Schloss Gaußig um 1800 in einem klassizistischen (palladianischen) Stil um. Die Architektur dieses Gebäudes, das über ein Kellergeschoss und zwei Geschosse mit drei Risaliten verfügt, erinnert an den englischen Schlossbaustil jener Zeit. Das Mansarddach mit Schieferdeckung stammt aus der Zeit um 1870.

Schlosspark Gaußig
Gaußig ist ein ehemaliges Gutsdorf mit Schloss, Kirche, Friedhof und Erbgericht (heute Parkgaststätte). Der Schlosspark Gaußig gehört zu den bedeutendsten Parkanlagen Sachsens. Der Ort Gaußig ist am Südrand des Lausitzer Altsiedellandes gelegen, dort, wo das Lausitzer Gefilde in den Gebirgswald übergeht. Wegen der geschützten Lage, die ein günstiges Lokalklima bewirkt, und der waldreichen Landschaft mit sanft bewegtem Relief ist diese Gegend als Erholungsgebiet geschätzt.

Barockschloss Neschwitz
Anstelle einer mittelalterlichen Wasserburg ließ Herzog Friedrich Ludwig von Württemberg-Teck das Schloss in seiner heutigen Form als Sommerresidenz für sich und seine Gemahlin erbauen. Dazu entstanden in symmetrischer Anordnung vier Pavillons. Außerdem ließ er in dieser Zeit den Ökonomiehof mit Jagdschlösschen bauen. Gleichzeitig entstand der Barockgarten im französischen Stil, der mit dem zum Ende des 18. Jahrhunderts angelegten englischen Landschaftsgarten, den reizvollen Park bildet.

Granitdorf Demitz-Thumitz
Das Ortszentrum von Demitz-Thumitz ist um eine weitere thematische Stein-Attraktion reicher. Gegenüber dem Infoplatz wurde eine bis in die 1990er Jahre hinein betriebene Steinschleiferei zum Erlebnismuseum umgebaut. Neben der Vorführung des funktionsfähigen Sägegatters werden den Besuchern mit Hilfe von historischen Kurzfilmen Einblicke in technische Entwicklungen der Steinbearbeitung erwähnt. Die Führungen finden nach vorheriger Anmeldung statt. Das Erlebnismuseum "Alte Steinsäge" ist Bestandteil der Führung.

Burg Stolpen
Ein Ausflug durch die Jahrhunderte erwartet Sie in der ausgedehnten mittelalterlichen Burganlage, Residenz der meißnischen Bischöfe und sächsischen Kurfürsten, die mit dem Naturdenkmal Stolpener Basalt eine Einheit bildet. Der Burgberg gilt heute als Nationaler Geotop. Von hier aus ging der Name "Basalt" um die Welt. Weithin sichtbar erhebt sich die Burg mit ihren markanten Türmen über das Land. Der ausgedehnte Burgrundgang lässt den Charakter einer Burganlage auf besondere Art erlebbar werden. Das Burgmuseum und ein vielfältiges Veranstaltungsprogramm machen Stolpen zu einem lebendigen Ort sächsischer Geschichte.

Barockgarten Großsedlitz
Der Barockgarten Großsedlitz ist ein grandioses Gartenkunstwerk des Spätbarock. Die hier umgesetzte Gestaltung zweier sich gegenüber liegender Hänge ist nördlich der Alpen nur selten anzutreffen. Somit stellt diese wunderbare Verbindung des französischen und des italienischen Barock eine besondere Kostbarkeit sächsischer Gartenbaukunst dar, die Ihresgleichen sucht. Der Barockgarten Großsedlitz hat sich seit 1732 in seiner Struktur nicht geändert und nur wenig Substanzverlust über die Jahrhunderte zu verzeichnen.